ClickCease

Bio-Füllmaterial

Organische Füllmaterialien sind ein wichtiger Bestandteil im Versandgewerbe. Besonders wenn es um Verpackungen aus Wellpappe geht, spielt Bio-Füllmaterial eine entscheidende Rolle. Es bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Styropor oder Kunststoffverpackungen und findet immer mehr Resonanz bei den Unternehmen, die einen grünen Fußabdruck zu hinterlassen bemüht sind.

Definition: Was ist Bio-Füllmaterial?

Unter Bio-Füllmaterial versteht man biologisch abbaubare Materialien, die zum Schutz und zur Polsterung von verpackten Waren verwendet werden. Diese Materialien sind in der Regel aus nachwachsenden Rohstoffen wie Stroh, Maisstärke oder recyclebaren Abfällen wie Papier und Pappe. Die Zusammensetzung des Bio-Füllmaterials ermöglicht es, dass es sich im Laufe der Zeit zersetzt und keinen schädlichen ökologischen Fußabdruck hinterlässt.

Verwendung von Bio-Füllmaterial

Aufgrund seiner hervorragenden Polsterungseigenschaften, ist Bio-Füllmaterial eine bevorzugte Wahl beim Verpacken und Transportieren von zerbrechlichen oder sensiblen Waren. Ob elektronische Artikel, hochwertige Kosmetika, Edel-Getränke oder feine Glaswaren - bei der Verwendung von Bio-Füllmaterial wird den Artikeln der richtige Schutz gewährleistet. Darüber hinaus wird bei der Verwendung von Bio-Füllmaterialien auch auf die Umweltverträglichkeit der Materialien geachtet. Dazu zählt nicht nur die Fähigkeit zur biologischen Abbaubarkeit, sondern auch die Nutzung nachwachsender und somit ressourcenschonender Rohstoffe.

Klauseln und Regularien für Bio-Füllmaterial

Da das Thema Umweltschutz immer bedeutsamer wird, hat die Politik eine Reihe von Gesetzen und Richtlinien eingeführt, die den Gebrauch und die Entsorgung von Bio-Füllmaterial regulieren. Zu beachten ist, dass alle Bio-Füllmaterialien, die im Handel sind, den Vorgaben der europäischen Norm EN 13432 entsprechen müssen. Diese legt fest, welche Eigenschaften das Material aufweisen muss, wie beispielsweise Biologische Abbaubarkeit und Kompostierbarkeit. Die Anforderungen sind streng und Unternehmen sind verpflichtet, nur jene Produkte zu nutzen, die diese Normen erfüllen.

Vor- und Nachteile von Bio-Füllmaterial

Der Hauptvorteil von Bio-Füllmaterial besteht sicherlich im Umweltschutz. Es ist ein biologisch abbaubares Material, also rückstandslos kompostierbar und hinterlässt deshalb keinen bleibenden Schaden in unserer Umgebung. Es ist zudem meist aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, was eine nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen unterstützt. Auf der anderen Seite gibt es auch Nachteile zu bedenken. Ein bedeutender Nachteil sind die Kosten. Hierbei ist zu betrachten, dass der Einkaufspreis von Bio-Füllmaterialien oft höher liegt als der von herkömmlichen Füllmaterialien. Ein weiterer Nachteil ist die Verfügbarkeit. Nicht alle Lieferanten führen Bio-Füllmaterial im Sortiment oder es ist nur in begrenzter Menge verfügbar.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Als ökologisches Highlight im Verpackungssektor findet Bio-Füllmaterial, gefertigt aus nachwachsenden oder recyclebaren Rohstoffen, immer mehr Anklang bei Firmen, die im Versandprozess Wert auf Umweltfreundlichkeit legen.
  • Eingesetzt beim Schutz von zerbrechlichen bis sensiblen Artikeln, bietet Bio-Füllmaterial im Versandkarton einen optimalen Schutz. Gleichzeitig unterstützt dessen Anwendung die Ressourcenschonung und biologische Abbaubarkeit.
  • Während Bio-Füllmaterial sich per Gesetzgebung an die europäische Norm EN 13432 halten muss, stehen den Vorteilen von Umweltschutz und Nachhaltigkeit Herausforderungen wie erhöhte Einkaufskosten und eingeschränkte Verfügbarkeit gegenüber.

Häufige Fragen und Antworten:

  • Was ist Bio-Füllmaterial? Bio-Füllmaterial sind biologisch abbaubare Materialien, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Stroh, Maisstärke oder recyclebaren Abfällen wie Papier und Pappe bestehen. Sie werden zum Schutz und zur Polsterung von verpackten Waren genutzt und hinterlassen keinen schädlichen ökologischen Fußabdruck.
  • Wofür wird Bio-Füllmaterial verwendet? Bio-Füllmaterial wird zur Verpackung und zum Schutz von zerbrechlichen oder sensiblen Waren verwendet. Es findet Anwendung bei der Verpackung von Produkten wie elektronischen Artikeln, hochwertigen Kosmetika, Edel-Getränken oder feinen Glaswaren. Zudem ist es umweltfreundlich und verwendet ressourcenschonende Rohstoffe.
  • Welche Richtlinien gelten für Bio-Füllmaterial? Biologisch abbaubare Füllstoffe müssen den Vorgaben der europäischen Norm EN 13432 entsprechen. Sie regelt Eigenschaften wie biologische Abbaubarkeit und Kompostierbarkeit. Unternehmen sind verpflichtet, nur solche Produkte zu verwenden, die diese Anforderungen erfüllen.
  • Was sind die Vor- und Nachteile von Bio-Füllmaterial? Bio-Füllmaterial ist umweltfreundlich, biologisch abbaubar und unterstützt die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Allerdings sind die Kosten für Bio-Füllmaterialien oft höher als die von herkömmlichen Materialien. Auch die Verfügbarkeit kann eingeschränkt sein, da nicht alle Lieferanten Bio-Füllmaterial im Sortiment führen oder es nur in begrenzter Menge anbieten.

Zuletzt bearbeitet von: Nicole-Nadine Baumann

Zuletzt bearbeitet am: 04.06.2025

Zum Seitenanfang