Doppelwelle
Im Bereich der Versandverpackungen nimmt die Bedeutung der Doppelwelle stetig zu. Ihre robuste Beschaffenheit und stabile Form machen sie zu einer beliebten Wahl für verschiedene Geschäftsbereiche, um Produkte sicher von A nach B zu transportieren.
Definition: Was ist eine Doppelwelle?
Unter der Bezeichnung Doppelwelle versteht man eine spezielle Art von Wellpappe, die aus vier flachen Papierbahnen (Deckpapieren) und zwei dazwischen befindlichen Wellenpapieren besteht. Die Kombination dieser Materialien und ihre spezielle Anordnung ermöglichen eine ausgesprochen hohe Stabilität und Tragfähigkeit.
Produktion der Doppelwelle
Die Produktion des Doppelwellpappe-Kartons erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden Deckpapiere und Wellenpapiere miteinander verklebt. Die Wellen werden dabei in unterschiedlichen Wellenhöhen erzeugt, dies hängt von den Anforderungen an die spätere Nutzung ab. Ein großzügiger Leimauftrag sorgt für eine intensive Verbindung der Papierschichten und letztlich für die ausgeprägte Festigkeit der Doppelwelle.
Einsatzbereiche der Doppelwelle
Aufgrund ihrer robusten Beschaffenheit ist die Doppelwelle vielseitig einsetzbar. Vor allem in der Industrie und dem E-Commerce finden Verpackungen aus Doppelwellpappe häufig Anwendung. Sie eignen sich hervorragend zum sicheren Verpacken von mittelschweren bis schweren Gegenständen. Darüber hinaus werden sie auch für den Versand von empfindlichen Gütern und für die Lagerung verwendet. Auch in der Lebensmittelindustrie oder im Bereich der Möbellogistik wird auf die Eigenschaften der Doppelwellpappe vertraut.
Vor- und Nachteile der Doppelwelle
Die Doppelwelle zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus, die sie für viele Unternehmen attraktiv macht. Zu diesen gehören die hohe Stabilität und Tragfähigkeit, die es ermöglichen, auch schwerere Güter sicher zu verpacken und zu versenden. Zudem bietet die Beschaffenheit des Materials einen guten Schutz vor Feuchtigkeit und Stößen. Nicht zuletzt ist Doppelwell-Karton recyclebar, was unter ökologischen Gesichtspunkten von Bedeutung ist. Auf der anderen Seite gibt es auch einige Nachteile zu bedenken. So ist die Herstellung in der Regel kostenintensiver als die von Einwellpapier, was sich letztlich auch auf den Preis der Artikel auswirkt. Des Weiteren ist die Doppelwelle weniger flexibel und somit für bestimmte Anwendungen eher ungeeignet. Hinzu kommt, dass das Gewicht der Doppelwell-Kartons für den Versand von leichteren Artikeln oft unverhältnismäßig hoch ist.
Das Wichtigste in Kürze:
- Die Doppelwelle ist eine spezielle Art von Wellpappe, die sich durch ihre hohe Stabilität und Tragfähigkeit auszeichnet. Sie besteht aus vier flachen Papierbahnen und zwei dazwischen liegenden Wellenpapieren, die durch Verkleben eine robuste Verbindung erzeugen.
- Doppelwellpappe wird in vielen Geschäftsbereichen genutzt, insbesondere in der Industrie und im E-Commerce. Sie ist ideal zum sicheren Versand von mittelschweren bis schweren, aber auch sensiblen Gütern. Auch in der Lebensmittelindustrie und der Möbellogistik ist sie ein bevorzugtes Verpackungsmaterial.
- Trotz eines höheren Herstellungsaufwands und Kosten im Vergleich zu Einwellpapier, bietet die Doppelwelle viele Vorteile. Sie ist leistungsfähig, bietet guten Schutz vor Feuchtigkeit und Stößen und ist als recyclebares Material auch aus ökologischer Sicht eine attraktive Option für Versandverpackungen.
Häufige Fragen und Antworten:
- Was ist eine Doppelwelle bei Versandverpackungen? Die Doppelwelle beschreibt eine besondere Art von Wellpappe, die aus vier flachen Papierbahnen und zwei dazwischen liegenden Wellenpapieren besteht. Durch die Kombination und Anordnung dieser Materialien erreicht sie eine außergewöhnlich hohe Stabilität und Tragfähigkeit.
- Wie wird Doppelwellpappe produziert? Für die Fertigung von Doppelwellpappe-Kartons werden Deckpapiere und Wellenpapiere miteinander verleimt. Je nach Bedarf können die Wellen in unterschiedlichen Höhen erzeugt werden. Ein ausreichender Leimauftrag sichert eine intensive Bindung der Papierschichten und somit die hohe Festigkeit der Doppelwelle.
- Was sind die Vor- und Nachteile der Doppelwelle? Die Doppelwelle ist stabil und tragfähig, daher eignet sie sich besonders für das Verpacken und den Versand von schweren oder empfindlichen Gütern. Sie ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Stöße sowie recyclebar. Nachteile sind unter anderem die höheren Kosten der Herstellung im Vergleich zu Einwellpapier, ihre eingeschränkte Flexibilität und das erhöhte Gewicht, welches beim Versand von leichten Artikeln oft unverhältnismäßig ist.
Zuletzt bearbeitet von: Christoph Dold
Zuletzt bearbeitet am: 22.05.2025