ClickCease

Recyclingkarton

Recyclingkarton zählt zu den wichtigsten Materialien im Bereich der Versandverpackungen. Seine Beliebtheit rührt von einigen Schlüsseleigenschaften her, die ihn besonders für die Verpackungsindustrie attraktiv machen: Er ist umweltschonend, kosteneffizient und vielseitig.

Definition: Was ist Recyclingkarton?

Unter dem Recyclingkarton versteht man Pappe oder Karton, der aus wiederverwerteten Papierfaserstoffen hergestellt wird. Der Weg der Wiederverwendung beginnt mit der Sammlung von Altpapier, das aus Haushalten und Unternehmen stammt. Dann wird das eingesammelte Papier unter Zugabe von Wasser in seine Faserbestandteile zerlegt und gereinigt. Anschließend entsteht daraus neuer Karton – der Recyclingkarton. Bei diesem Prozess werden keine neuen Bäume abgeholzt, was den ökologischen Fußabdruck des Materials reduziert.

Der Produktionsprozess von Recyclingkarton

Die Herstellung von Recyclingkarton ist ein fortlaufender Prozess. Sie beginnt mit der Sammlung von Altpapier, das zur Vorbehandlung in die Papiermühle gebracht wird. Hier wird das Altpapier in einem Pulper, einem großen Behälter mit rotierenden Schneidemannten, zu einem Brei verarbeitet. Im nächsten Schritt erfolgt die Entfernung von nicht-faserigen Materialien wie Klammern, Kleber oder Kunststoff. Anschließend werden die Fasern in einem Floatation Tank aufbereitet, bevor sie zur Bildung von Recyclingpapier in einer Papiermaschine verwendet werden. Abschließend wird das Produkt geschnitten und verpackt.

Anwendungsmöglichkeiten für Recyclingkarton

Recyclingkarton hat viele Einsatzbereiche. Er wird oft als Verpackungsmaterial genutzt und ist in vielen Branchen beliebt, darunter Lebensmittel, Pharma, Kosmetik und more. Beispielsweise wird er zur Herstellung von Schachteln, Kartons und Beuteln verwendet, aber auch für Poster, Broschüren und Bücher. Seine Robustheit und seine umweltfreundlichen Aspekte machen ihn zu einer beliebten Alternative für Unternehmen, die nachhaltige Verpackungslösungen suchen.

Vor- und Nachteile von Recyclingkarton

Wellpappe aus Recyclingkarton bietet eine Reihe von Vorteilen. Sie ist leicht, jedoch belastbar und bietet eine gute Oberfläche für Druck. Zudem ist sie ökologisch, da sie aus recyceltem Altpapier hergestellt wird und zur Herstellung kein Baum gefällt werden muss. Ferner weist sie eine hohe Verfügbarkeit auf und ist oft günstiger als viele Alternativen.

Es gibt jedoch auch einige Nachteile. Beispielsweise ist ein Recyclingkarton nicht immer so stabil wie ein Karton aus Frischfaserpapier. Darüber hinaus neigt das Material dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen, was sich negativ auf die Festigkeit und Haltbarkeit auswirken kann, insbesondere bei Lagerung unter ungünstigen Bedingungen.

Trotz dieser potentiellen Nachteile hat sich der Recyclingkarton aufgrund seiner zahlreichen Vorteile und seiner umweltfreundlichen Eigenschaften als bevorzugte Wahl für die Verpackung in vielen Industriezweigen etabliert.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Recyclingkarton besteht aus wiederverwerteten Papierfaserstoffen und bietet mehrere Vorteile: Er ist kosteneffizient, vielseitig und schont die Umwelt durch die Vermeidung von Abholzung neuer Bäume.
  • Die Herstellung von Recyclingkarton beginnt mit der Sammlung und Zerkleinerung von Altpapier, gefolgt von der Entfernung nicht-faseriger Materialien und der Aufbereitung der Fasern zur weiteren Verarbeitung. Dieser fortlaufende Prozess gewährleistet die Verfügbarkeit dieses Produkts.
  • Die Einsatzmöglichkeiten von Recyclingkarton sind zahlreich - vom Verpackungsmaterial bis hin zu Printprodukten. Ganz besonders punkten Versandkartons aus Recyclingkarton in der Wahl von Unternehmen, die nachhaltige Lösungen suchen. Allerdings sollte beachtet werden, dass das Material Feuchtigkeit aufnehmen kann, was unter ungünstigen Lagerbedingungen die Festigkeit beeinträchtigen könnte.

Häufige Fragen und Antworten:

  • Was ist Recyclingkarton? Recyclingkarton ist Pappe oder Karton, der aus wiederverwerteten Papierfaserstoffen hergestellt wird. Aus gesammeltem Altpapier entsteht unter Zugabe von Wasser ein Faserbrei, der gereinigt und zu neuem Karton verarbeitet wird.
  • Wie wird Recyclingkarton hergestellt? Die Herstellung von Recyclingkarton beginnt mit der Sammlung von Altpapier, das in einer Papiermühle behandelt wird. Hier wird das Altpapier zu einem Brei verarbeitet, von nicht-faserigen Materialien gereinigt und zur Bildung von Recyclingpapier verwendet. Abschließend wird das Produkt zugeschnitten und verpackt.
  • Wo wird Recyclingkarton verwendet? Recyclingkarton hat viele Einsatzbereiche, es wird häufig als Verpackungsmaterial genutzt. Es kommt in verschiedenen Branchen wie Lebensmittel, Pharma und Kosmetik zum Einsatz. Neben der Verwendung für Schachteln und Beutel wird es auch für Poster, Broschüren und Bücher verwendet.
  • Welche Vor- und Nachteile hat Recyclingkarton? Recyclingkarton ist leicht, belastbar und bietet eine gute Druckfläche. Es ist umweltfreundlich und kostengünstig. Allerdings ist es oft nicht so stabil wie Karton aus Frischfasern und nimmt leicht Feuchtigkeit auf, was die Festigkeit beeinträchtigen kann.

Zuletzt bearbeitet von: Christoph Dold

Zuletzt bearbeitet am: 04.06.2025

Zum Seitenanfang