Zweilagige Wellpappe
Verpackungsmaterialien nehmen in der Welt des Versandes eine zentrale Position ein. Dabei gilt zweilagige Wellpappe als beliebte Option, insbesondere wenn es um Robustheit und Widerstandsfähigkeit geht. Sie ist quasi eine Art Lebensader für den Versandhandel und findet sich in verschiedensten Ausführungen auf dem Verpackungsmarkt.
Definition: Was ist zweilagige Wellpappe?
Die zweilagige Wellpappe, auch bekannt als Doppelwelle, ist eine Form von Karton, die aus zwei Schichten von Wellen und drei Schichten von Flachpapier besteht. Die Flachpapiere dienen dabei als Deckblätter, zwischen die zwei gewellte Papierschichten – die sogenannten Welle – eingefügt werden. Durch die zusätzliche Papierschicht bietet die Doppelwelle eine erhöhte Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen.
Herstellung und Verarbeitung zweilagiger Wellpappe
Die Fertigung der zweilagigen Wellpappe erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird das Rohmaterial – meist Recyclingpapier – aufbereitet und in die gewünschte Form gebracht. Nachdem die Papierbahn gewellt ist, werden zwei solcher Wellpapiere mit Klebstoff und drei Flachpapieren zu der gewünschten Doppelwelle verklebt. Anschließend wird die Wellpappe zugeschnitten und kann weiterverarbeitet werden – beispielsweise zu Versandkartons, Kisten, Palettenaufsätzen oder Einschüben.
Einsatzmöglichkeiten der zweilagigen Wellpappe
Zweilagige Wellpappe bietet aufgrund ihrer hohen Stabilität vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen ermöglicht ihren Einsatz zur Verpackung von schweren Gegenständen und Gütern. Sie wird daher oft in Industriebetrieben oder beim Versand von Elektrogeräten verwendet. Darüber hinaus dient sie auch als effektiver Schutz für empfindliche Produkte, da sie Stöße und Vibrationen während des Transports gut abfedert.
Vor- und Nachteile der zweilagigen Wellpappe
Zweilagige Wellpappe bietet etliche Vorteile. Sie zeichnet sich durch eine große Tragfähigkeit aus, was sie zur idealen Wahl für schwere oder sperrige Güter macht. Zudem bietet sie einen hervorragenden Schutz vor Stößen und Vibrationen und hat somit eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen. Aufgrund ihrer Beschaffenheit ist sie auch gut zu recyceln und passt somit in einen nachhaltigen Produktzyklus.
Dennoch hat sie auch einige Nachteile. Die höheren Herstellungskosten im Vergleich zu einlagiger Wellpappe können sich auf den Preis auswirken. Außerdem kann sie weniger Feuchtigkeit aufnehmen als Einwellpappe und eignet sich deshalb nicht gut für feuchte oder kühle Umgebungen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Zweilagige Wellpappe, auch als Doppelwelle bekannt, zeichnet sich durch hohe Robustheit und Widerstandsfähigkeit aus. Mit zwei Well- und drei Flachpapieren ist sie ideal geeignet für Verpackungen, die starken Belastungen standhalten müssen, vor allem im Versandhandel.
- Die aufwendige Herstellung und Verarbeitung der zweilagigen Wellpappe, welche häufig aus Recyclingpapier besteht, resultiert in leistungsstarken Verpackungselementen. Dazu zählen Versandkartons, Kisten und Einschübe, die für den sicheren Versand von Waren genutzt werden können.
- Mit ihrer Tragfähigkeit und dem effektiven Schutz vor Stößen und Vibrationen erweist sich die Doppelwelle als ideale Lösung für den Transport von schweren und empfindlichen Produkten. Trotz höherer Herstellungskosten ist sie eine nachhaltige Verpackungsoption, da sie gut recyclbar ist.
- Obwohl zweilagige Wellpappe viele Vorteile bietet, hat sie auch einige Einschränkungen. Sie ist teurer als einlagige Wellpappe und weniger geeignet für feuchte oder kühle Umgebungen, da sie weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Häufige Fragen und Antworten:
- Was ist zweilagige Wellpappe und wie ist sie aufgebaut? Zweilagige Wellpappe, auch als Doppelwelle bezeichnet, besteht aus zwei Schichten von Wellen und drei Schichten von Flachpapier. Die Wellen sitzen zwischen den Flachpapieren und verleihen der Konstruktion ihre hohe Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen.
- Wie und aus welchem Material wird zweilagige Wellpappe hergestellt? Die Produktion der Doppelwelle erfolgt hauptsächlich aus Recyclingpapier. Nach dem Aufbereiten dieses Materials wird eine Papierbahn in Wellenform gebracht. Anschließend werden zwei dieser Wellpapiere mit drei Flachpapieren verklebt, um die gewünschte zweilagige Wellpappe zu erzeugen. Diese wird danach zugeschnitten und kann zur Herstellung von Versandkartons, Kisten, Palettenaufsätzen oder Einschüben verwendet werden.
- Welche Vorteile bietet zweilagige Wellpappe und für welche Einsatzzwecke ist sie geeignet? Zweilagige Wellpappe zeichnet sich durch ihre hohe Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen aus, was sie zur idealen Wahl für den Versand von schweren oder sperrigen Gütern macht. Trotzdem gibt es auch Nachteile – so ist zum Beispiel ihre Fähigkeit zur Feuchtigkeitsaufnahme geringer als bei der einlagigen Wellpappe, und sie eignet sich daher weniger für den Einsatz in feuchten oder kühlen Umgebungen.
Zuletzt bearbeitet von: Christoph Dold
Zuletzt bearbeitet am: 28.03.2025