Abschirmung
Im breiten Bereich der Versandverpackungen spielt das Thema Schutz eine entscheidende Rolle. Eine besondere Form des Schutzes stellt dabei die Abschirmung dar. Besonders für empfindliche Produkte und Inhalte kann eine Abdeckung, die vor negativen Umwelteinflüssen oder mechanischer Beanspruchung schützt, entscheidend für eine unversehrte Anlieferung sein. Der Aspekt der Abschirmung ist also ein integraler Bestandteil der Verpackungstechnik.
Definition: Was ist Abschirmung?
Die Abschirmung bezeichnet in der Verpackungstechnik Maßnahmen, mit denen die eingeschlossenen Produkte geschützt werden. Diese Schutzmaßnahmen können gegen physische Einflüsse wie Schläge oder Kratzer wirken, aber auch elektromagnetische Felder absorbieren oder reflektieren. Bezogen auf Wellpappe haben wir hier häufig zwei Arten der Abschirmung: die mechanische und die elektromagnetische Abschirmung. Erstere dient der physischen Unversehrtheit des Produkts, während die Letztere vor allem in der Elektro- und Elektronikindustrie bei der Verpackung von Geräten mit sensibler Technik zum Einsatz kommt.
Anwendungsbereiche der Abschirmung
Die Anwendungsbereiche der Abschirmung sind breit gefächert. Sie reichen von der Lebensmittelindustrie, wo Verpackungen oft eine Barriere gegen Feuchtigkeit, Licht und Sauerstoff bilden müssen, bis hin zur Elektro- und Elektronikbranche. Hier müssen oft elektromagnetische Felder abgeschirmt werden, um Störungen in den Funktionen der verpackten Geräte zu vermeiden. Mechanische Abschirmungen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, vor allem dort, wo Produkte vor Stößen, Stürzen und anderen mechanischen Einflüssen geschützt werden müssen.
Materialien und Technologien für die Abschirmung
Bei den Materialien und Technologien zur Abschirmung gibt es eine große Vielfalt. Für die mechanische Abschirmung in Verpackungen wird oft Wellpappe verwendet. Dieses Material zeichnet sich durch seine Robustheit und gleichzeitig flexiblen Verarbeitungsmöglichkeiten aus. Weitere Materialien sind Kunststoff-Folien und Metallfilme, die als Barriere gegen Feuchtigkeit, Gase und Licht dienen. In der Elektro- und Elektronikbranche kommen häufig spezielle Farben und Lacke mit Metallbeimischungen zum Einsatz, die elektromagnetische Felder abschirmen können.
Vor- und Nachteile von Abschirmung
Durch Abschirmmaßnahmen wird ein hoher Schutz des verpackten Produktes erzielt. Sie erhöhen die Sicherheit beim Transport und können dazu beitragen, die Qualität des Produktes zu erhalten. Allerdings sind die zusätzlichen Materialien auch mit Kosten verbunden, die mit dem nutzbaren Vorteil abgewogen werden müssen. Des weiteren kann der Einsatz von speziellen Abschirmmaterialien, wie beispielsweise Metallfolien, das Verpackungsgewicht und damit Transportkosten erhöhen. Ein sorgfältiges Kosten-Nutzen-Abwägen ist also immer erforderlich.
Das Wichtigste in Kürze:
- Abschirmung ist ein zentrales Element in der Verpackungstechnik und schützt die Inhalte – wie etwa empfindliche Produkte – vor schädlichen Einflüssen. Es wird unterschieden zwischen mechanischen, die physischen Schutz bieten, und elektromagnetischen Abschirmungen, die beispielsweise in der Elektronikbranche genutzt werden.
- Die Anwendungsbereiche der Abschirmung sind weitreichend: Sie spielen eine wichtige Rolle in der Lebensmittelindustrie und der Elektronikbranche, aber auch in weiteren Bereichen. Mechanische Abschirmungen schützen Produkte vor mechanischen Einflüssen und werden beispielsweise für Versandkartons genutzt.
- Es gibt eine Vielzahl von Materialien und Technologien, die in der Abschirmung Verwendung finden. Dazu zählen unter anderem robuste Wellpappe, welche gerne als Verpackungsmaterial verwendet wird, aber auch Kunststoff-Folien oder Metallfilme, die für spezielle Anwendungen genutzt werden.
- Der Einsatz von Abschirmungen ist zweifelsohne mit zusätzlichen Kosten verbunden. Daher ist es für Unternehmen essentiell, die Vor- und Nachteile abzuwägen. Eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse wird dazu beitragen, die richtige Entscheidung zu treffen und die Produktqualität zu gewährleisten.
Häufige Fragen und Antworten:
- Was versteht man unter Abschirmung in der Verpackungstechnik? Die Abschirmung in der Verpackungstechnik bezieht sich auf Maßnahmen, die dazu dienen, die in einer Verpackung enthaltenen Produkte zu schützen. Sie können gegen physische Einflüsse wie Stöße oder Kratzer schützen sowie elektromagnetische Felder absorbieren oder reflektieren. Das Ziel der Abschirmung ist es, die Unversehrtheit und Funktionstüchtigkeit des Produkts zu gewährleisten.
- Wo finden Abschirmmaßnahmen Anwendung? Abschirmmaßnahmen kommen in einer Vielzahl von Branchen zur Anwendung. Besonders häufig werden sie in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, wo die Verpackungen eine Barriere gegen Feuchtigkeit, Licht und Sauerstoff darstellen müssen. Auch in der Elektro- und Elektronikindustrie sind sie unverzichtbar, um elektromagnetische Felder abzuschirmen und die Funktion der verpackten Geräte zu sichern. Mechanische Abschirmungen werden überall dort eingesetzt, wo Produkte vor mechanischen Einflüssen geschützt werden müssen.
- Welche Vor- und Nachteile hat die Abschirmung? Die Vorteile der Abschirmung liegen insbesondere im erhöhten Schutz des verpackten Produkts. Sie trägt zur Sicherheit während des Transports bei und hilft, die Qualität des Produkts zu erhalten. Allerdings sind die für die Abschirmung benötigten Materialien mit Kosten verbunden. Außerdem kann die Verwendung bestimmter Abschirmmaterialien wie Metallfolien das Gewicht der Verpackung erhöhen und somit die Transportkosten in die Höhe treiben.
Zuletzt bearbeitet von: Christoph Dold
Zuletzt bearbeitet am: 16.06.2025