Anfertigung nach Maß
Im wachsenden Sektor der Versandgüter spielt die perfekte Anpassung an die Anforderungen des jeweiligen Inhalts eine zunehmende Rolle. Hier bietet die Anfertigung nach Maß eine wichtige Lösung.
Definition: Was ist Anfertigung nach Maß?
Als Anfertigung nach Maß, oft auch als maßgeschneidert oder kundenspezifisch bezeichnet, versteht man im Kontext der Verpackungslösungen die Konzeption und Herstellung von Verpackungsmaterialien, welche genau auf die speziellen Erfordernisse eines bestimmten Produkts oder einer Warensendung abgestimmt sind. Von der Dimension bis zum Material, von der Form bis zur Art des Verschlusses kann dabei alles passgenau auf das zu versendende Gut zugeschnitten werden.
Einsatzgebiete der Anfertigungen nach Maß
Die eigenen Anforderungen an die Verpackung können sehr unterschiedlich sein, je nach Art des zu versendenden Guts. So kommen maßgefertigte Verpackungen beispielsweise für voluminöse oder sperrige Produkte, sowie für besonders filigrane oder zerbrechliche Waren zum Einsatz. Aber auch in der Lebensmittelindustrie oder bei kosmetischen Produkten kann die passgenaue Verpackung eine Rolle spielen, hier vor allem hinsichtlich Hygieneanforderungen und Produktpräsentation.
Herstellung von maßgefertigten Verpackungen aus Wellpappe
Der Prozess der Anfertigung nach Maß beginnt mit der detaillierten Planung und dem Design. Basierend auf den speziellen Anforderungen des Produkts wird eine passende Verpackung entworfen. Dabei können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, wie Zum Beispiel, Größe, Gewicht, Form und sogar ökologische Aspekte. Im Anschluss erfolgt die Herstellung der Verpackungen nach Maß, in der Regel durch den Einsatz spezialisierter Maschinen und entsprechend geschultem Personal. Wellpappe ist dabei ein besonders vielseitig einsetzbares Material, da es leicht ist und sich gut formen lässt, gleichzeitig aber viel Schutz und Stabilität bietet.
Vor- und Nachteile von Anfertigung nach Maß
Ein klarer Vorteil bietet die exakte Anpassung an das Produkt. Die perfekte Passform sorgt für ausreichenden Schutz, minimiert das Risiko von Beschädigungen und reduziert den Bedarf an weiterem Füllmaterial. Weiterhin unterstreicht eine maßgefertigte Verpackung die Wertigkeit des versendeten Gutes und bietet Möglichkeiten der Markenpräsentation. Auf der anderen Seite sind die Kosten für solche Verpackungen im Allgemeinen höher als für Standardverpackungen, insbesondere bei geringen Stückzahlen. Zusätzlich ist der Aufwand in der Planungs- und Produktionsphase größer, was bei knappen Lieferterminen ein Nachteil sein kann.
Das Wichtigste in Kürze:
- Maßgefertigte Verpackungen sind an den Inhalt angepasst und bieten Schutz, minimieren das Risiko von Beschädigungen und reduzieren den Bedarf an Füllmaterial.
- Insbesondere bei der Verwendung von vielseitiger Wellpappe sind solche individuell geformten Versandkartons eine ökologische und gleichzeitig robuste Lösung für den Versand.
- Trotz höherer Kosten im Vergleich zu Standardverpackungen, betonen diese spezifischen Lösungen die Wertigkeit des versendeten Gutes und bieten Möglichkeiten zur Markenpräsentation.
Häufige Fragen und Antworten:
- Was bedeutet Anfertigung nach Maß in der Verpackungsindustrie? Die Anfertigung nach Maß oder maßgeschneiderte Verpackung bezeichnet die Herstellung spezieller Verpackungslösungen, die speziell auf die jeweiligen Anforderungen eines bestimmten Produkts zugeschnitten sind. Jedes Detail, von der Größe bis zur Art des Verschlusses, wird passend zum Produkt gestaltet.
- In welchen Bereichen kommen maßgefertigte Verpackungen zum Einsatz? Maßgefertigte Verpackungen kommen in verschiedensten Bereichen zum Einsatz. Von sperrigen oder zerbrechlichen Waren, über Lebensmittel bis hin zu kosmetischen Produkten - überall kann eine maßgeschneiderte Verpackung notwendig sein. Sie bietet dabei den Vorteil der genauen Anpassung an die jeweiligen Anforderungen hinsichtlich Hygiene, Produktpräsentation und Materialschutz.
- Wie wird eine maßgefertigte Verpackung aus Wellpappe hergestellt? Die Herstellung einer maßgefertigten Verpackung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird eine detaillierte Planung und ein Design entworfen, basierend auf den Anforderungen des Produkts. Dabei werden verschiedene Aspekte, wie Größe, Gewicht und Form, aber auch ökologische Aspekte berücksichtigt. Anschließend erfolgt die Fertigung mittels speziellen Maschinen und geschultem Personal.
- Was sind Vor- und Nachteile von Anfertigungen nach Maß? Die Vorteile einer maßgeschneiderten Verpackung liegen in der exakten Anpassung an das Produkt, was den Schutz der Ware optimiert und den Bedarf an weiterem Füllmaterial reduziert. Zudem hebt sie die Wertigkeit des Produkts hervor. Nachteile sind meist die höheren Kosten gegenüber Standardverpackungen, vor allem bei geringen Stückzahlen. Zudem ist der Planungs- und Herstellungsaufwand größer.
Zuletzt bearbeitet von: Nicole-Nadine Baumann
Zuletzt bearbeitet am: 16.06.2025