Faltschachtel
Verpackungen spielen in unserer vernetzten Welt eine entscheidende Rolle. Insbesondere die Faltschachtel hat sich als universell einsetzbare Lösung etabliert, die in zahlreichen Branchen beim Versand von Waren zum Einsatz kommt. Sie ist eine der häufigsten Verpackungsformen und wird vielseitig genutzt. Ihr Einsatzbereich reicht von Lebensmittelverpackungen über Medikamentenschachteln bis hin zur Schuhverpackung im Einzelhandel.
Definition: Was ist eine Faltschachtel?
Die Faltschachtel ist eine form von Verpackung, die maßgeblich aus Karton oder Wellpappe besteht. Ihre Besonderheit liegt in der Fertigung: Sie wird flach (also gefaltet) geliefert, wodurch sie kaum Platz einnimmt und sich leicht transportieren lässt. Das Aufstellen der Schachtel ist einfach und erfordert in der Regel kein zusätzliches Werkzeug. Daher ist sie auch als Faltkarton oder Klappschachtel bekannt. Zudem ermöglicht die Faltschachtel individuelle Bedruckungen und kann somit an das Corporate Design eines Unternehmens angepasst werden.
Herstellung und Materialien der Faltschachtel
Die Produktion der Faltschachtel läuft in mehreren Phasen ab. Zuerst wird aus Rohstoffen wie Holz das Grundmaterial, die Wellpappe oder der Karton, hergestellt. Dieser wird dann in die gewünschte Form geschnitten, gefaltet und geklebt. Häufig wird die Faltschachtel aus nur einem Stück Material hergestellt, was sie besonders stabil macht. Doch auch die Materialauswahl hat Einfluss auf die Eigenschaften der Faltschachtel. Während Karton des stärkeren Gewichts eine hohe Festigkeit bietet, ist Wellpappe leichter, bietet aber dennoch einen guten Schutz.
Anwendungsgebiete der Faltschachtel
Die Anwendungsbereiche der Faltschachtel sind vielfältig. Sie dient nicht nur als Verpackung, sondern kann auch als Präsentationsmittel genutzt werden. Insbesondere im Bereich der Lebensmittel- und Pharma-Industrie ist sie aufgrund ihrer Schutzfunktion und einfachen Handhabung unverzichtbar. Aber auch in Online-Shops und im Versandhandel ist der Einsatz von Faltschachteln aufgrund ihrer platzsparenden Lagerung und einfachen Handhabung beliebt. Die Möglichkeit der individuellen Bedruckung macht sie zudem zu einem idealen Werbeträger.
Vor- und Nachteile von Faltschachteln
Der Hauptvorteil der Faltschachtel besteht in ihrer ökonomischen und ökologischen Bilanz. Sie punktet durch ihren geringen Platzbedarf während des Transports und der Lagerung, was die Kosten reduziert. Gleichzeitig ist sie aus recycelbarem Material gefertigt und somit umweltfreundlich. Die einfache Handhabung sowie die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung runden das positive Bild ab. Allerdings sind Faltschachteln nicht für alle Produkte geeignet. Schwere oder besonders empfindliche Gegenstände benötigen oft eine stabilere und maßgeschneiderte Verpackungslösung.
Das Wichtigste in Kürze:
- Faltschachteln sind universelle Verpackungslösungen, die in allen Branchen zum Einsatz kommen. Sie sind platzsparend, leicht zu handhaben und können individuell bedruckt werden.
- Zur Herstellung von Faltschachteln wird vor allem Karton und Wellpappe verwendet. Die Produktion besteht aus mehreren Phasen, einschließlich dem Schneiden, Falten und Kleben des Materials. Ihre robuste Beschaffenheit macht die Schachtel stabil und schützend.
- Die Anwendungsgebiete von Faltschachteln sind breit gefächert. Neben der Verwendung als Versandverpackung im Online-Handel, dienen sie auch als Schutz für Lebensmittel und Medikamente oder Werbeträger durch individualisierte Bedruckungen.
- Trotz ihrer positive Bilanz in ökonomischer und ökologischer Hinsicht, sind Faltschachteln nicht für alle Produktarten geeignet. Schwere oder besonders empfindliche Gegenstände erfordern oft eine stabilere und maßgeschneiderte Verpackungslösung.
Häufige Fragen und Antworten:
- Was ist eine Faltschachtel? Eine Faltschachtel, auch bekannt als Faltkarton oder Klappschachtel, ist eine universelle Verpackungslösung, die hauptsächlich aus Karton oder Wellpappe hergestellt wird. Sie wird flach geliefert und nimmt daher wenig Platz ein. Zudem kann sie individuell bedruckt und somit dem Corporate Design eines Unternehmens angepasst werden.
- Wie wird eine Faltschachtel hergestellt? Die Herstellung einer Faltschachtel erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird das Grundmaterial aus Rohstoffen wie Holz gewonnen. Dieses wird dann in die gewünschte Form geschnitten, gefaltet und verklebt. Die Materialauswahl beeinflusst dabei die Stabilität und Eigenschaften der fertigen Faltschachtel.
- Was sind die Vor- und Nachteile von Faltschachteln? Faltschachteln sind platzsparend in der Lagerung und einfach zu handhaben, was sie besonders für den Versandhandel und Online-Shops attraktiv macht. Sie sind aus recycelbarem Material gefertigt und damit umweltfreundlich. Zudem können sie individuell bedruckt und als Werbeträger genutzt werden. Jedoch eignen sie sich nicht für alle Produkte, besonders schwere oder empfindliche Gegenstände erfordern oft eine stabilere Verpackungslösung.
Zuletzt bearbeitet von: Nicole-Nadine Baumann
Zuletzt bearbeitet am: 04.06.2025