ClickCease

Lagerkarton

Im rasanten Tempo der modernen Wirtschaft ist die effiziente Lagerung von Waren von vitaler Wichtigkeit. Hierbei spielt der Lagerkarton aus Wellpappe eine entscheidende Rolle, um die Organisation, den Schutz und die Sendung von Produkten zu gewährleisten. Diese einfachen Verpackungen sind häufig die unsungene Helden der Logistik, ohne die der Versand von Waren in der heutigen, von E-Commerce dominierten Welt praktisch unmöglich wäre.

Definition: Was ist Lagerkarton?

Als Lagerkarton wird eine spezielle Art von Verpackung aus Wellpappe oder Vollpappe bezeichnet. Er dient der Aufbewahrung und dem Schutz von Waren während der Lagerung und des Transports. Die Größe und Ausführung des Kartons können je nach Lager- und Transportanforderungen variieren. Im Allgemeinen weisen sie jedoch eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit auf und sind einfach zu handhaben. Einige Lagerkartons verfügen auch über zusätzliche Features wie beispielsweise Griffe, Deckel oder Trennfächer.

Materialien und Herstellungsverfahren

Der Hauptbestandteil der meisten Lagerkartons ist die Wellpappe. Sie besteht aus mindestens einer gewellten und einer glatten Papierbahn. Die Wellenform verleiht der Pappe ihre Stabilität und Polstereigenschaften. In einigen Fällen kann die Wellpappe durch eine zweite Papierbahn verstärkt werden, was zu noch robusteren Lagerkartons führt. Die Lagerkartons aus Vollpappe hingegen sind zwar weniger elastisch, dafür aber widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Abnutzung. Die Herstellung von Lagerkartons findet in der Regel durch Stanzen, Falten und Kleben statt.

Verwendung von Lagerkarton

Eine der Hauptanwendungen des Lagerkartons besteht in der sicheren und geordneten Aufbewahrung von Produkten im Lager. Sie dienen zur Systematisierung der Lagerhaltung und zur Minimierung von Schäden durch Stöße oder Umwelteinflüsse. Darüber hinaus sind sie auch für den Transport von Waren unentbehrlich. Ihre Robustheit und Vielseitigkeit machen sie zur idealen Wahl für den Versand verschiedenster Waren, vom einfachen Buch bis hin zur empfindlichen Elektronik. Aber auch im Handel finden sie Anwendung, etwa wenn Produkte zu Verkaufszwecken effizient gelagert oder präsentiert werden müssen.

Vor- und Nachteile von Lagerkarton

Zu den Vorzügen des Lagerkartons zählen auf jeden Fall seine Stabilität und Flexibilität. Durch die Verwendung von Wellpappe oder Vollpappe und die vielen möglichen Konstruktionen bietet er hervorragenden Schutz bei der Lagerung und beim Transport. Darüber hinaus ist er leicht und platzsparend und somit auch kosteneffizient in der Lagerung. In Sachen Umweltfreundlichkeit punktet er ebenfalls durch seine Wiederverwendbarkeit und die Möglichkeit zum Recycling.

Aber auch Nachteile sind zu beachten: So ist die Zugänglichkeit des Inhalts bei Lagerkartons im Vergleich zu anderen Lagerlösungen eingeschränkt, da der Karton häufig geöffnet werden muss, um auf den Inhalt zugreifen zu können. Auch sind sie trotz ihrer Robustheit nicht gegen alle Umwelteinflüsse immun - hohe Feuchtigkeit oder extreme Temperaturschwankungen können der Wellpappe schaden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Lagerkartons, bestehend aus Wellpappe oder Vollpappe, sind bedeutende Werkzeuge für die Aufbewahrung und Sicherung von Waren in der heutigen wirtschaftlichen Landschaft. Ihre Rolle in der Lagerung und Versandlogistik ist unermesslich.
  • Ausgestattet mit unterschiedlichen Merkmalen wie Griffigkeit und Robustheit, bieten diese Versandkartons ein hohes Maß an Flexibilität und Schutz für verschiedene Produktsorten, vom Buch bis hin zur Elektronik.
  • Trotz gewisser Nachteile wie eingeschränkter Zugänglichkeit des Inhalts oder Empfindlichkeit gegenüber extremen Umweltbedingungen, überwiegen die Vorzüge. Dazu zählen die Stabilität, Kosteneffizienz und Umweltfreundlichkeit dieser Verpackungslösung.

Häufige Fragen und Antworten:

  • Was ist ein Lagerkarton? Ein Lagerkarton ist eine spezielle Art von Verpackung aus Wellpappe oder Vollpappe, die zur Aufbewahrung und zum Schutz von Waren während der Lagerung und des Transports dient. Die Größe und Ausführung können je nach Bedarf variieren und zusätzliche Funktionen wie Griffe, Deckel oder Trennfächer aufweisen.
  • Wie werden Lagerkartons hergestellt? Lagerkartons bestehen hauptsächlich aus Wellpappe, die durch Falten und Kleben von mindestens einer gewellten und einer glatten Papierbahn entsteht. Die Wellenform gibt der Pappe ihre Stabilität. In einigen Fällen kann eine zusätzliche Papierbahn für noch robustere Kartons sorgen. Lagerkartons aus Vollpappe sind weniger elastisch aber widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Abnutzung.
  • Was sind die Vor- und Nachteile von Lagerkartons? Vorteile sind ihre Stabilität, Flexibilität, Leichtigkeit und platzsparende Lagerung. Sie bieten hervorragenden Schutz bei der Lagerung und beim Transport von Waren und sind zudem recycelbar. Nachteile sind eine eingeschränkte Zugänglichkeit des Inhalts und Anfälligkeit gegenüber extremen Umwelteinflüssen wie hoher Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen.

Zuletzt bearbeitet von: Nicole-Nadine Baumann

Zuletzt bearbeitet am: 16.06.2025

Zum Seitenanfang